Workshops-Anmeldung
Normalpreis
Ermäßigt (Schüler und Studenten):
260,00 €
- Sechstägiger Workshop mit täglicher Arbeitszeit von ca. 6 Stunden.
- Nutzung traditioneller Steinmetz-Werkzeuge
- Individuelle Betreuung und fachkundige Anleitung
durch Martin Linß. - Möglichkeit zum Campen auf dem Gelände
- Unterstützung bei der Zimmerbuchung in der Nähe.
Zur Anmeldung
Workshop - Beschreibung
Thema
Arbeiten in Stein - Freie Steinbildhauerei
Zeitraum
6 Tage / Kernarbeitszeit 6 Std. pro Tag 9.30 Uhr – 16.30 Uhr
Workshopleiter
Martin Linß - Steinbildhauer
Teilnehmeranzahl
6 Personen ab 16 Jahren.
Material
Verschiedene Sandsteine
Ort
Großzügiges Außengelände In der Grotte 2, 99439 Ettersburg Bus Nr. 6, von Weimar Richtung Ettersburg
Gebühr
pro Person: 290,00 €
Ermäßigt: 260,00 €
zuzüglich Rohmaterial
Verpflegung
Erfrischungsgetränke, Kaffee und Kuchen wird zur Verfügung gestellt.
Unterkunft
Das Zelten und der Aufenthalt mit Wohnmobil sind auf dem angrenzenden „Bad-Camp Ettersburg“ möglich. Bei der Vermittlung zu Jugendherbergen, Pension und Hotels sind wir gerne behilflich.
Thema
Bei dem Workshop „Arbeiten in Stein - Freie Steinbildhauerei“ geht es darum, ein Gespür für den Stein und seine Strukturen zu entwickeln, ihn durch eigene Bearbeitung Leben einzuhauchen, und verborgenes freizulegen. Bei der Ideenfindung bis hin zur Umsetzung werden sie vom Workshopleiter mit Rat und Tat begleitet. Der sachgerechte Umgang mit den Werkzeugen und die technische Handhabung werden vermittelt. Sie können individuelle Einzelstücke gestalten durch spontane und direkte Bearbeitung und Umsetzung in den Naturstein. Der Workshopleiter respektiert und akzeptiert die künstlerischen Freiheiten der Teilnehmer. Zur Teilnahme am Kurs sind keine Vorkenntnisse nötig. Die Bearbeitung von Stein bedarf jedoch Geduld und Ausdauer, und ist mit einer gewissen körperlichen Anstrengung verbunden.
Material
Empfohlen wird die Bearbeitung von verschiedenen Sandsteinen, wie z.B.: Seeberger Sandstein ist ein feinkörniger gelblicher Sandstein, welcher rötlich bis bräunlich geadert sein kann. Wartauer Sandstein ist ein grobkörniger, mit Kieseleinschlüssen versehener, Sandstein, welcher in der Regel an der Oberfläche gleichmäßig grau erscheint. Elsässer Sandstein ist ein gleichmäßig rötlicher Sandstein mit nur wenigen hellen oder dunkelroten Einschlüssen. Im nassen Zustand (z.B. Wasserspiel oder Zimmerbrunnen) erscheint das Material in einem kräftigen Rot. Das jeweilige Material kann selbst ausgesucht werden. Die Kosten für das Material trägt der Teilnehmer selbst. Der Workshopleiter stellt je ein Satz Steinmetz-Grundwerkzeug zur Verfügung. Das Bearbeiten der Natursteine erfolgt grundsätzlich manuell, mechanisch (also ohne Einsatz von Maschinen). Der Teilnehmer bringt bitte geeignete Garderobe, Bleistifte der Härte H3 und eine Arbeitsschutzbrille mit.
Gebühren / Kosten
Die Workshopgebühr beträgt pro Person 290,00 € Die ermäßigte Workshopgebühr beträgt pro Person 260,00 € der Betrag wird in europäischer Gemeinschaftswährung, ohne Abzüge vor Veranstaltungsbeginn auf zu nennendes Konto überwiesen. Die Kosten für das Material trägt jeder Teilnehmer selbst.
Zeitraum
Der Veranstaltungszeitraum beträgt 6 Arbeitstage, und findet auf dem Freigelände am Atelier des Workshopleiters statt. Die Kernarbeitszeit beträgt pro Tag mindestens 6 Stunden, 9.30 – 16.30 Uhr. Es steht den Kursteilnehmer frei, die Arbeitszeiten, nach Absprache, zu verlängern. Sollte ein Teilnehmer sein Werk während der Dauer des Seminars nicht fertiggestellt haben, so ist eine kostenlose Weiterbearbeitung und Nutzung des Werkzeuges vor Ort im überschaubaren Zeitrahmen nach Absprache möglich.
Versicherungen und Haftung
Der Kursteilnehmer haftet für das ihm ausgehändigte Werkzeug und verpflichtet sich achtsam und pfleglich damit umzugehen und es vollständig und ordnungsgemäß nach Veranstaltungsende abzugeben. Der Workshopleiter übernimmt keine Haftung für entwendete und beschädigte Werkstücke oder Gegenstände. Er haftet nicht für Schäden die durch die Tätigkeit während der Veranstaltungsdauer oder gegenüber Dritten entstehen. Wird aus Gründen höher Gewalt oder Krankheit eine Teilnahme an dem Kurs unmöglich. So sind beide Seiten von den Verpflichtungen befreit und tragen ihre Kosten selbst. Es gelten die allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen. Stein ist ein Naturprodukt. Für Farb- und Strukturschwankungen kann keine Garantie übernommen werden. Eine verbindliche Teilnahme zur Veranstaltung erfolgt erst nach beiderseitigen Vereinbarungsunterzeichnung und vorab überwiesener Teilnehmergebühr.
Eigentum
Die fertig gestellten Werke aus Naturstein sind geistiges und wirtschaftliches Eigentum des Herstellers und gehören einzig dem Erschaffer. Es besteht kein Anspruch Dritter. Im Bedarfsfall und nach Wunsch wird eine Teilnahmebestätigung ausgestellt. Dem Workshopleiter ist es ausdrücklich erlaubt während der Dauer des Kurses Fotos vom Werdegang der Werke, sowie von den Teilnehmern, anzufertigen und sie zu eigenen Referenzzwecken im Internet zu verwenden und zu veröffentlichen.
Workshop - Anmeldung